Unser Kunde entschied sich für die Active Contact Flange (ACF) von FerRobotics, um die Präzision und Effizienz in der Oberflächenbearbeitung zu verbessern. Die mechanische Integration sowie die elektrische Anbindung wurden durch den Kunden selbst durchgeführt. Unsere Aufgabe bestand darin, die Softwareintegration der ACF in die bestehende FANUC-Robotersteuerung umzusetzen und eine zuverlässige Kommunikation über PROFIBUS sicherzustellen.
Projektziele
✔ Sicherstellung der reibungslosen Kommunikation zwischen der ACF und der Robotersteuerung über PROFIBUS.
✔ Optimierung der Bewegungsabläufe zur Nutzung der Kraftregelung der ACF.
✔ Anpassung an kundenspezifische Anforderungen, um eine maximale Prozessstabilität zu gewährleisten.
✔ Einfache und intuitive Bedienung für den Anwender in selbst erstellten TP-Roboterprogrammen durch optimierte Steuerungslogik.
Durchführung der Softwareintegration
Unser Team übernahm folgende Aufgaben:
- Implementierung der Steuerungsschnittstellen über PROFIBUS:
- Die Kommunikation zwischen der FerRobotics Active Contact Flange und der FANUC-Robotersteuerung wurde über PROFIBUS realisiert.
- IO-Konfiguration und Signalzuordnung:
- Die Ein- und Ausgangssignale wurden präzise zugewiesen, um eine fehlerfreie Kommunikation sicherzustellen.
- Eine sorgfältige Dokumentation erleichtert spätere Anpassungen und sorgt für eine stabile Systemintegration.
- Einfache Steuerung durch Background-Logic:
- Um die Ansteuerung der ACF zu vereinfachen, wurden mit Hilfe der Background-Logic Hilfsprogramme erstellt.
- Diese Programme ermöglichen eine einfache und intuitive Steuerung für den Anwender in selbst erstellten TP-Roboterprogrammen.
- Schnelle Parameterübertragung mit KAREL-Routinen:
- Die Übertragung der prozessabhängigen Parameter wurde über schnelle KAREL-Routinen realisiert.
- Der Anwender beschreibt lediglich die normalen und einfach zu bedienenden Nummer-Register am Roboter direkt aus seinem TP-Programm.
- Dadurch wird die Handhabung für den Bediener stark vereinfacht und eine flexible Anpassung an verschiedene Prozesse ermöglicht.
Ergebnisse & Kundennutzen
✅ Stabile und zuverlässige Anbindung: Dank der Kommunikation über PROFIBUS ist eine schnelle und robuste Datenübertragung gewährleistet.
✅ Optimierte IO-Konfiguration: Durch eine strukturierte Signalzuordnung ist die Kommunikation fehlerfrei und zuverlässig.
✅ Prozesssicherheit & Präzision: Die Kraftregelung wurde optimal auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt.
✅ Einfache Bedienung in TP-Programmen: Dank der Background-Logic-Hilfsprogramme kann der Anwender die ACF direkt in seinen eigenen TP-Roboterprogrammen nutzen, ohne komplexe Steuerungen programmieren zu müssen.
✅ Schnelle Parametereingabe: Durch den Einsatz von KAREL-Routinen erfolgt die Parametereinstellung über einfache Registereingaben, ohne komplizierte Programmierung.
Fazit
Durch die etwas aufwändigere Integration im Hintergrund ist die Nutzung der FerRobotics Active Contact Flange nun für den Anwender besonders einfach. Die komplexen Abläufe wurden so optimiert, dass der Bediener sich nicht mit der detaillierten Steuerungstechnik auseinandersetzen muss. Stattdessen kann er die ACF direkt in seinen eigenen TP-Roboterprogrammen nutzen und profitiert von einer intuitiven Handhabung.
Dank dieser optimierten Integration kann der Kunde den maximalen Nutzen aus der ACF ziehen und seine Prozesse effizient gestalten. Selbst einfache Anwender können nun das volle Potenzial des Produkts ausschöpfen und Programme mit Basiswissen selbst erstellen, ohne tiefgehende Kenntnisse in KAREL oder komplexe IO-Konfigurationen zu benötigen. Die Lösung ermöglicht so eine hohe Flexibilität, einfache Anpassung und maximale Effizienz in der Produktion.
Schlüsselwörter:
- FANUC Roboter
- FerRobotics Active Contact Flange (ACF)
- Profibus